Entgegen dem Entscheid des Parlaments fordert Agile im Sinne der Gleichstellung der Rentenbeziehenden in der 1. Säule eine 13. Rente für alle IV-Rentner*innen.
Weiterlesen
Der Nationalrat nimmt eine Motion an, die Betroffenen eine Neuprüfung ihres IV-Leistungsanspruchs ermöglichen soll.
Im Sinne der Gleichstellung der Rentenbeziehenden in der 1. Säule fordert Agile eine 13. Rente für alle IV-Rentner*innen.
Die SGK-S will das Ergänzungsleistungsgesetz so anpassen, dass IV-Rentenbeziehende mit EL eine 13. IV-Rente erhalten.
Der Nationalrat will betreutes Wohnen im eigenen Zuhause über Ergänzungsleistungen fördern. Es braucht aber dringend weitere Massnahmen.
Nach dem Ja zur 13. AHV-Rente will die SGK-N keine Ungleichbehandlung in der ersten Säule und stimmt einer 13. IV-Rente zu.
Der Nationalrat sagt Ja zu einer Motion, die die freie Wahl des Wohnorts und der Wohnform für Menschen mit Behinderungen und entsprechende ambulante Unterstützung fordert.
Der Kaufkraftverlust trifft auch IV-Rentner*innen. Agile bedauert diese Ungleichbehandlung und wird alles daransetzen, dass auch IV-Rentner*innen eine 13. Rente erhalten.
Ergebnisse einer Befragung von Menschen mit Behinderungen zu Hindernissen bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen.
Referat von Emilie Rosenstein, HETSL, anlässlich einer Konferenz von Agile im November 2023.
Agile fordert die konsequente Umsetzung weiterer Empfehlungen aus der Evaluation der medizinischen Begutachtung in der Invalidenversicherung.
Agile fordert mehr Flexibilität im Bereich der medizinischen Eingliederungsmassnahmen und bei Geburtsgebrechen von Menschen mit Behinderungen.
Statt realitätsfremder Tabellenlöhne zur Bestimmung des IV-Grades fordert Agile Lohngrundlagen, die der Wirklichkeit von Menschen mit Behinderungen entsprechen.
Standpunkt -
Simone Leuenberger