Ich bin Susanne

Als weibliche sehbehinderte Person erlebe ich oft, wie vorgefertigte Meinungen und Vorurteile darüber, was ich als sehbehinderte Person leisten kann, meine Fähigkeiten und meinen Wert als Mensch einschränken. Es ist frustrierend, wenn meine Fähigkeiten und Potenziale von einem fremdbestimmten Bild von sehbehinderten Menschen festgelegt werden.

Eine Behinderung ist nicht gleichbedeutend mit Unfähigkeit zu verstehen.

Ich schreibe diese festgelegten Vorurteile dem Mangel an Bewusstsein zu, dass sehbehinderte Menschen genauso vielfältige Talente und Fähigkeiten haben wie nicht behinderte Menschen. Unser vielfältiges Wissen und unser Wert als Individuen sollten nicht durch unsere Behinderung definiert werden.

Alltäglicher Ableismus

Persönlich habe ich mich oft in Situationen wiedergefunden, in denen ich mich gegenüber anderen beweisen musste, weil sie aufgrund meiner Sehbehinderung automatisch davon ausgingen, dass ich bestimmte Dinge nicht tun oder erreichen könnte.

Fähig «trotz» Behinderung

So ist es für mich genauso selbstverständlich, eine Weiterbildung zu besuchen, damit ich im Beruf nicht stehen bleibe und meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessere. Die Aussage, dass es bewundernswert sei, dass ich «trotz Sehbehinderung» eine Weiterbildung besuche, reduziert mich auf meine Behinderung. Der Umgang mit diesem aufwertenden Ableismus ist für mich sehr schwierig und macht mich in der Situation sprachlos.

Wie ich damit umgehe

Gegen die ständigen Abwertungen anzukämpfen und zu beweisen, dass ich genauso fähig bin wie jeder andere Mensch, ist belastend und oftmals frustrierend.

Tipps: Mein Rat für Sie

Ich versuche, in dieser Situation ich selbst zu sein und mich auf meine Stärken zu besinnen. Die Barrieren der anderen sollen nicht zu meinen werden.

Es ist Zeit, dass wir als Gesellschaft unsere Denkweise über Behinderungen ändern und aufhören, Menschen aufgrund ihrer Behinderung zu unterschätzen. Jeder Mensch verdient Respekt und Anerkennung. Unsere Fähigkeiten dürfen nicht über körperliche oder geistige Unterschiede definiert werden, sondern durch unsere individuellen Talente, Stärken und Charakterzüge.

Weitere Beiträge zum Thema

Ableismus
Bild Podcast Stammtisch mit Saphir Ben Dakon und Sarah Staub © Reflab und reformiert.
Beitrag

Inklusion fängt bei der Sprache an. Saphir Ben Dakon über Behinderungen, Barrieren und Ableismus

Brigitte Schökle © fotobeatrice
Beitrag

Es geht darum, die Gespräche entspannt in Gebärdensprache führen zu können

Susanne Trudel © Agile/Mark Henley
Beitrag

Eine Behinderung ist nicht gleichbedeutend mit Unfähigkeit zu verstehen

Teilnehmende am Projekt Sur les chemins de l’inclusion @ chemin de l’inclusion
Artikel

Ableismus und der Einfluss der Medien

Bundeshaus Bern
Beitrag

Bundesrat verschiebt Korrektur von entwürdigenden Begriffen im IVG auf den Sankt-Nimmerleins-Tag

Saphir Ben Dakon
Porträt

Ich bin Saphir

Nach oben scrollen