Demokratie ohne Ausschluss: Parlament will volle politische Rechte für Menschen mit Behinderungen
Die Motion verlangt eine Änderung von Artikel 136 Absatz 1 der Bundesverfassung, sodass künftig alle Schweizer*innen ab 18 Jahren die gleichen politischen Rechte und Pflichten erhalten – unabhängig von einer Behinderung oder einer umfassenden Beistandschaft.
Agile begrüsst diesen Entscheid ausdrücklich. Der bisherige Ausschluss vom Stimm- und Wahlrecht von Menschen mit kognitiven oder psychischen Behinderungen unter umfassender Beistandschaft verstösst gegen die UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) und widerspricht dem demokratischen Grundprinzip der Gleichberechtigung.
Ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte
Mit der Annahme der Motion setzt das Parlament ein klares Zeichen: Menschen mit Behinderungen gehören zur politischen Gemeinschaft. Sie haben das Recht, ihre Meinung zu äussern, mitzubestimmen und gehört zu werden – allenfalls mit Unterstützung wie vereinfachten Abstimmungstexten, Wahlanleitungen und unterstützter Entscheidfindung.
Agile dankt allen Parlamentarier*innen, die sich für diesen wichtigen Schritt eingesetzt haben. Damit die Verfassungsänderung in Kraft treten kann, braucht es nun die Zustimmung des Stimmvolks. Agile setzt sich dafür ein, dass die Bevölkerung diesem Meilenstein für Gleichstellung und Inklusion zustimmt.
Mehr zum Thema Behindertenpolitik
- Link zur DetailseiteBeitrag25.11.25
Gemeinsam gegen Gewalt: Jetzt Petition unterschreiben!
Frauen und queere Menschen mit Behinderungen sind häufiger von Gewalt betroffen. Jetzt unterschreiben für mehr Daten und barrierefreie Schutzangebote. - Link zur DetailseiteBeitrag- Fachwissen12.11.25
Vernehmlassung Inklusionsrahmengesetz: Breite Ablehnung – Inklusion braucht mehr
Vernehmlassung zum Inklusionsrahmengesetz: Vorentwurf klar abgelehnt. Agile fordert ein ambitioniertes Gesetz mit klarer Governance und Finanzierung. - Link zur DetailseiteBeitrag12.11.25
16 Tage gegen Gewalt – Nicht unsichtbar. Sondern ignoriert.
Die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt» macht Gewalt gegen Frauen und queere Menschen mit Behinderungen sichtbar. Agile fordert mehr Schutz und Daten. - Link zur DetailseiteMedienmitteilung18.09.25
Mutloser Gegenvorschlag verfehlt Ziele der Inklusionsinitiative
Der Entwurf zum Inklusionsgesetz bleibt hinter den Erwartungen zurück. Agile verlangt verbindliche Rechte und echte Inklusion. - Link zur DetailseiteFachwissen08.09.25
Ja zur E-ID – für mehr digitale Teilhabe und Selbstbestimmung
Agile empfiehlt ein Ja zur E-ID: Für barrierefreien Zugang und digitale Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. - Link zur DetailseiteBeitrag- Forderung08.09.25
Herbstsession 2025: Unsere Empfehlungen an die Mitglieder des Nationalrat- und Ständerats
Agile gibt zur Herbstsession 2025 klare Abstimmungsempfehlungen für das Parlament mit Fokus auf Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.