Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt Wohnen. Agile fordert, dass die Schweiz die Deinstitutionalisierung rasch vorantreibt.
Weiterlesen
Die Begriffe, die verwendet werden, um Menschen mit Behinderungen zu bezeichnen oder ihren Anspruch auf Sozialleistungen zu bestimmen, sind diskriminierend.
Positionen und Abstimmungsempfehlungen von Agile für die Wintersession 24 an die Mitglieder des National- und Ständerats.
Positionen und Abstimmungsempfehlungen von Agile für die Sommersession 24 an die Mitglieder des National- und Ständerats.
Sessionsbrief mit Positionen und Abstimmungsempfehlungen von Agile für die Frühjahrssession 2025 an die Mitglieder des National- und Ständerats.
Der Assistenzbeitrag, so wie er heute ist, entspricht noch zu wenig den Bedürfnissen der Menschen, die ihn beziehen. Agile will, dass sich das ändert.
Statt realitätsfremder Tabellenlöhne zur Bestimmung des IV-Grades fordert Agile Lohngrundlagen, die der Wirklichkeit von Menschen mit Behinderungen entsprechen.
Positionen und Abstimmungsempfehlungen von Agile für die Sondersession im April 24 an die Mitglieder des National- und Ständerats.
Gemäss UNO-Ausschuss fehlt es in der Schweiz an flächendeckender Assistenz, hindernisfreiem Wohnraum, finanziellen Mitteln und einer Strategie zur Deinstitutionalisierung.
Positionen und Abstimmungsempfehlungen von Agile für die Frühjahrssession 24 an die Mitglieder des National- und Ständerats.
Agile fordert die konsequente Umsetzung weiterer Empfehlungen aus der Evaluation der medizinischen Begutachtung in der Invalidenversicherung.
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und Vorteile inklusiver Bildung in der Schweiz. Die Positionen und Forderungen von Agile für ein gerechtes Bildungssystem.
Agile fordert mehr Flexibilität im Bereich der medizinischen Eingliederungsmassnahmen und bei Geburtsgebrechen von Menschen mit Behinderungen.