Ich bin Susanne

Als weibliche sehbehinderte Person erlebe ich oft, wie vorgefertigte Meinungen und Vorurteile darüber, was ich als sehbehinderte Person leisten kann, meine Fähigkeiten und meinen Wert als Mensch einschränken. Es ist frustrierend, wenn meine Fähigkeiten und Potenziale von einem fremdbestimmten Bild von sehbehinderten Menschen festgelegt werden.

Ich schreibe diese festgelegten Vorurteile dem Mangel an Bewusstsein zu, dass sehbehinderte Menschen genauso vielfältige Talente und Fähigkeiten haben wie nicht behinderte Menschen. Unser vielfältiges Wissen und unser Wert als Individuen sollten nicht durch unsere Behinderung definiert werden.

Eine Behinderung ist nicht gleichbedeutend mit Unfähigkeit zu verstehen.

Alltäglicher Ableismus

Persönlich habe ich mich oft in Situationen wiedergefunden, in denen ich mich gegenüber anderen beweisen musste, weil sie aufgrund meiner Sehbehinderung automatisch davon ausgingen, dass ich bestimmte Dinge nicht tun oder erreichen könnte.

Fähig «trotz» Behinderung

So ist es für mich genauso selbstverständlich, eine Weiterbildung zu besuchen, damit ich im Beruf nicht stehen bleibe und meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessere. Die Aussage, dass es bewundernswert sei, dass ich «trotz Sehbehinderung» eine Weiterbildung besuche, reduziert mich auf meine Behinderung. Der Umgang mit diesem aufwertenden Ableismus ist für mich sehr schwierig und macht mich in der Situation sprachlos.

Wie ich damit umgehe

Gegen die ständigen Abwertungen anzukämpfen und zu beweisen, dass ich genauso fähig bin wie jeder andere Mensch, ist belastend und oftmals frustrierend.

Tipps: Mein Rat für Sie

Ich versuche, in dieser Situation ich selbst zu sein und mich auf meine Stärken zu besinnen. Die Barrieren der anderen sollen nicht zu meinen werden.

Es ist Zeit, dass wir als Gesellschaft unsere Denkweise über Behinderungen ändern und aufhören, Menschen aufgrund ihrer Behinderung zu unterschätzen. Jeder Mensch verdient Respekt und Anerkennung. Unsere Fähigkeiten dürfen nicht über körperliche oder geistige Unterschiede definiert werden, sondern durch unsere individuellen Talente, Stärken und Charakterzüge.

Mehr zum Thema Ableismus

  • Beitrag
    30.05.24

    Inklusion fängt bei der Sprache an. Saphir Ben Dakon über Behinderungen, Barrieren und Ableismus

    Saphir Ben Dakon im RefLab-Stammtisch-Podcast bei Sarah Staub über Ableismus und Barrieren im Alltag und warum das Wort «Behinderung» kein Schimpfwort ist.
    Link zur Detailseite
  • Fachwissen
    03.03.24

    Ableismus und der Einfluss der Medien

    Archivmaterial des Fernsehens RTS zeigt die Entwicklung des Blicks auf Behinderung: herablassend, entmenschlicht oder mit übertriebener Bewunderung.
    Link zur Detailseite
  • Fachwissen
    12.10.23

    Leitfaden inklusive Sprache: So vermeiden Sie Ableismus

    Lerne, wie du durch inklusive Sprache Ableismus im Alltag vermeidest. Tipps für respektvolle Kommunikation mit und über Menschen mit Behinderungen.
    Link zur Detailseite
  • Beitrag
    25.09.23

    Bundesrat verschiebt Korrektur von entwürdigenden Begriffen im IVG auf den Sankt-Nimmerleins-Tag

    Die sprachliche Überarbeitung der Gesetzgebung ist zwingend im Kampf gegen Ableismus. Agile erwartet, dass dies während der nächsten Legislaturperiode stattfindet.
    Link zur Detailseite
  • Porträt
    21.09.23

    Ich bin Saphir

    Wir Frauen mit Behinderungen sind zusätzlich von Sexismus betroffen. Wann immer es dem Gegenüber beliebt, werden wir auf unser Geschlecht oder unsere Behinderung reduziert.
    Link zur Detailseite
  • Porträt
    21.09.23

    Ich bin Damian

    Für mich ist der institutionelle Ableismus am schlimmsten. Menschen mit Behinderungen sollen ihr Leben in der Segregation fristen. Für Institutionen bin ich viel wert. Bin ich einmal da, fliesst das Geld.
    Link zur Detailseite
Nach oben scrollen