Kein Tag zum Feiern – Schweiz erfüllt Verpflichtungen nicht

Der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen soll jährlich am 3. Dezember das Bewusstsein für unsere Bedürfnisse schärfen und den Einsatz für unsere Rechte fördern. Hierzulande haben wir Menschen mit Behinderungen aber nichts zu feiern. Vielmehr mahnt uns der 3. Dezember daran, wie weit die Schweiz immer noch entfernt ist von der tatsächlichen Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderungen.

Auch die Schweiz begeht den internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, sei dies mit aufwändigen Fachtagungen von Behördenstellen oder bundesrätlichen Aufrufen und Willensbekundungen. In der Realität sind wir Menschen mit Behinderungen aber nach wie vor mit Ableismus und zahlreichen Benachteiligungen konfrontiert, die uns ein gleichgestelltes und selbstbestimmtes Leben verunmöglichen.

  • Viele von uns müssen in Heimen leben, weil die nötige Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden fehlt.
  • Oftmals können wir uns nicht selbstständig fortbewegen und an der Gesellschaft teilhaben, weil der öffentliche Verkehr und der Zugang zu Gebäuden und Einrichtungen nach wie vor nicht überall hindernisfrei sind.
  • Grundlegende Bürgerrechte wie die gleichberechtigte Teilhabe am wirtschaftlichen, sozialen und politischen Leben bleiben uns verwehrt.

Handeln statt gedenken

Statt eines Gedenktages fordern wir, dass die Schweiz die Verpflichtung nach gleichen Rechten für Menschen mit Behinderungen endlich erfüllt, die sie im Jahr 2014 mit der Ratifizierung der UNO-Behindertenrechtskonvention eingegangen ist. Wie alle Menschen wollen auch wir selbst entscheiden, wo und mit wem wir leben, uns aus- und weiterbilden, arbeiten und selbstständig die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.

Damit Parlament und Bundesrat endlich vorwärts machen, haben wir die Inklusionsinitiative mitlanciert. Mit ihr fordern wir die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Lebensbereichen. Erst wenn dieses Ziel erreicht ist, hat die Schweiz – und wir Menschen mit Behinderungen – Grund zu feiern.

Kontakt

Silvia Raemy, Leiterin Kommunikation / 031 390 39 39 / 079 384 91 84 / silvia.raemy@agile.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Inklusionsinitiative, UNO-BRK
Simone Leuenberger bei der Einreichung des Manifests Schlüssel zur Inklusion am 12.6.2025 in Bern © Monique Wittwer
Beitrag

Wie politische Versäumnisse und gesellschaftliche Ausgrenzung echte Inklusion verhindern. Erfahrungsbericht von Simone Leuenberger

Simone Leuenberger bei der Einreichung des Manifests Schlüssel zur Inklusion am 12.6.2025 in Bern © Monique Wittwer
Standpunkt

Der kleine Unterschied – und warum er für Inklusion entscheidend ist

Teilnehmende bei der Einreichung der Inklusionsinitiative halten ein Banner mit der farbigen Aufschrift: Wir fordern Inklusion, gleiche Rechte, Teilhabe © Michael Waser
Medienmitteilung

Ein Gegenvorschlag ohne Inklusion – Agile zeigt sich entsetzt

Aktion und Übergabe Manifest «Schlüssel zur Inklusion», Bundesplatz Bern © Monique Wittwer
Medienmitteilung

Menschen mit Behinderungen übergeben Schlüssel zur Inklusion

Im Hintergrund ist unscharf eine grosse Menschenmenge anlässlich einer Protestaktion zu erkennen. Vorne im Bild ist eine Frau, die ein Kartonschild in der Hand hält. Auf dem Schild steht in pinker Schrift: 12. Juni, 10 Uhr, Bern - Schlüsselmoment Inklusion. Unten steht auf weissem Hintergrund: Protestaktion und Manifest.
Beitrag

Aufruf zur Protestaktion am 12. Juni in Bern: Inklusion braucht klare Zeichen!

Der Avatar von Islam Alijaj erklärt den indirekten Gegenvorschlag zur Inklusionsinitiative.
Beitrag

Inklusionsinitiative: Erklärvideo zum indirekten Gegenvorschlag

Nach oben scrollen