Bundesrat anerkennt Verletzung von Diskriminierungsverbot und sieht Handlungsbedarf

Im Juni 2021 nahm der Ständerat ein Postulat der ehemaligen Ständerätin Marina Carobbio Guscetti an, das den Bundesrat beauftragte, einen Bericht über den Stimm- und Wahlrechtausschluss von Menschen mit kognitiven Behinderungen zu erstellen und Massnahmen aufzuzeigen, wie das Recht der betreffenden Personen auf politische Teilhabe in Übereinstimmung mit der UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) gewährleistet werden kann. Der heute vom Bundesrat verabschiedete Bericht bestätigt, dass Handlungsbedarf besteht, um diese Diskriminierung zu beseitigen.

Aus Sicht des Bundesrates «gebieten die Rechtsgleichheit und das Verbot von Diskriminierungen, dass niemandem wegen einer Behinderung Rechte entzogen werden.» Agile ist erfreut über diese Feststellung und begrüsst den Willen des Bundesrates, Massnahmen zu ergreifen. Menschen mit kognitiven Behinderungen haben ein Mitspracherecht. Die meisten von ihnen sind sehr wohl in der Lage, sich eine Meinung zu bilden und diese an der Urne mit oder ohne Unterstützung von Drittpersonen auszudrücken.

Nationale Lösung eliminiert kantonale Ungleichbehandlungen

Der Bundesrat plädiert für eine Änderung der Bundesverfassung. Wir unterstützen diesen Vorschlag, weil er den  Empfehlungen des UNO-Ausschusses, der die Schweiz im Hinblick auf die Umsetzung der UNO-BRK überprüft hat, am ehesten entspricht. Zudem könnten kantonale Unterschiede und Ungleichbehandlungen durch eine nationale Lösung beseitigt werden. Einige Kantone haben den Stimm- und Wahlrechtausschluss von Menschen mit kognitiven Behinderungen bereits gesetzlich abgeschafft oder sind dabei, das zu tun.


Diese Verfassungsänderung wäre ein wichtiger Schritt für die Umsetzung der UNO-BRK. Es bleibt zu hoffen, dass sie in der nächsten Legislaturperiode möglich wird.

Kontakt

Silvia Raemy, Leiterin Kommunikation / 031 390 39 39 / 079 384 91 84 / silvia.raemy@agile.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Behindertenpolitik, Inklusion, UNO-BRK
Bild von der Einrichtung der Inklusionsinitiative am 5.9.24 @ Monique Wittwer
Medienmitteilung

BehiG-Revision: endlich ein erster Schritt in Richtung Gleichstellung

Teilnehmer*innen der Agile Konferenz zum Assistenzbeitrag, Juli 22 © Agile/Mark Henley/Panos Pictures
Beitrag

Nationalrat will betreutes Wohnen über EL fördern – Hürden bleiben bestehen

Nationalrat-Fruehlingssession-24-c-Parlamentsdienste-3003-Bern
Beitrag

Wintersession 2024: Die Empfehlungen von Agile an die Mitglieder des National- und Ständerats

Grafik die zeigt, wie Menschen mit Behinderungen eine Mauer durchbrechen
Beitrag

Jetzt reichts! Diese Gesetzesreform grenzt uns weiterhin aus!

Einreichung der Inklusionsinitiative am 05.09.24 - Dépôt de l'initiative pour l'inclusion le 05.09.24. Bild/Photo Monique Wittwer
Beitrag

Die Inklusionsinitiative wurde erfolgreich eingereicht!

Beitrag

Förderung des selbstbestimmten Wohnens im Alter und bei Behinderung: Nationalrat stellt erste Weichen

Nach oben scrollen