Ich bin Brigitte

Da ich in leitender Position bin, habe ich bei wichtigen Gesprächen wie z.B. Verhandlungsgesprächen eine Gebärdensprachdolmetscherin dabei, damit ich gesprächs- und verhandlungssicher bin. Nach den Gesprächen verabschiede ich mich auch mal in Lautsprache. Oft wird mir dann gesagt: «Sie sprechen aber gut» oder «Man versteht Sie sehr gut».

Ich muss jedes Mal sensibilisieren, dass ich hörend geboren wurde und als kleines Kind früh ertaubt bin. Ich mache dem Gegenüber klar, dass das Absehen (Ablesen vom Mund) sehr anstrengend und ermüdend ist und man nicht glauben darf, dass ich mit Absehen alles verstehen kann, selbst wenn ich es gut kann oder gut spreche.

Es geht darum, die Gespräche entspannt in Gebärdensprache führen zu können, Missverständnisse zu vermeiden bzw. nicht ständig nachfragen zu müssen.

Die Schweiz muss die Gebärdensprachen als Landessprachen gesetzlich anerkennen und zwar in DSGS (Deutschschweizerische Gebärdensprache), LSF (Langue des Signes Francaise) und in LIS (Lingua Italiana dei Segni). Ich wünsche mir eine selbstbewusstere Bevölkerung, die dieses Anliegen politisch unterstützt.

Weitere Beiträge zum Thema

Ableismus
Bild Podcast Stammtisch mit Saphir Ben Dakon und Sarah Staub © Reflab und reformiert.
Beitrag

Inklusion fängt bei der Sprache an. Saphir Ben Dakon über Behinderungen, Barrieren und Ableismus

Brigitte Schökle © fotobeatrice
Beitrag

Es geht darum, die Gespräche entspannt in Gebärdensprache führen zu können

Susanne Trudel © Agile/Mark Henley
Beitrag

Eine Behinderung ist nicht gleichbedeutend mit Unfähigkeit zu verstehen

Susanne Trudel © Agile/Mark Henley
Porträt

Ich bin Susanne

Teilnehmende am Projekt Sur les chemins de l’inclusion @ chemin de l’inclusion
Artikel

Ableismus und der Einfluss der Medien

Bundeshaus Bern
Beitrag

Bundesrat verschiebt Korrektur von entwürdigenden Begriffen im IVG auf den Sankt-Nimmerleins-Tag

Nach oben scrollen